Weil sich an unseren Hausgewässern, Mosel und Mittelrhein, der Zanderfang in den Sommermonaten recht zäh gestaltet, da man aufgrund der großen Sichttiefe und Klarheit der Gewässer auf die Nachtstunden ausweichen muss um erfolgreich zu sein und gerade dieser Umstand für Berufstätige unpraktisch ist, beschlossen Maurice, Alex und ich, Deutschlands Zanderfluss Nr. 1 einen Besuch abzustatten.
Die Elbe bei Bleckede |
Diese sind nach der Laichzeit hungrig und die warmen Wassertemperaturen bringen den Stoffwechsel auf Trapp.
Mit vollbepacktem Auto ging es auf die 600 Kilometer lange Reise. Ein Zwischenstopp bei einem US-Burgerladen musste reichen. Schließlich sollte es noch am Anreiseabend ans Wasser gehen.
Das alte Deichvogthaus |
Somit ist diese Unterkunft ein idealer Ausgangspunkt zur Buhnenfischerei auf bezahnte Elbräuber. Ab hier reiht sich eine Buhne an die nächste. Ein absolutes Traumgewässer!

Wir haben verstärkt die Buhnenstrecke oberhalb unserer Unterkunft, am rechten Elbufer befischt.
Hier gibt es flache Buhnen, kurze Buhnen, tiefe Buhnen und ein paar Kilometer stromaufwärts auch sehr lange Buhnen, die weit in den Strom herausragen.
An allen Spots hatten wir Bisse, die meisten Kontakte hatten wir jedoch ganz klar an den langen, tiefen Buhnen.
Die Gegend und Landschaft ist absolut traumhaft. Neben den unzähligen Buhnen, die man, je nach Wasserstand, eine nach der anderen abgehen kann (es lohnt sich aber in jedem Fall eine Wathose einzupacken) gibt es auch jede Menge Seitenarme und Seen, die man - z.T. auch befischen darf.
Und raus damit! |
Fangen kann man im Grunde im gesamten Buhnenfeld, wobei wir die meisten Bisse am Buhnenkopf, im Strömungsschatten, respektive der Strömungskante hatten. Mit unserem Ententeich Mosel ist die Elbe strömungstechnisch nicht zu vergleichen! Bleiköpfe unter 17 Gramm konnten wir bei unserem Aufenthalt kaum fischen, um den Gewässergrund zu erreichen. Am Prallhang durfte es etwas
leichter sein, dort hatten wir aber auch weniger Bisse.
Auffällig war für uns, die sonst nur an Rhein und Mosel unterwegs sind, die recht starke Eintrübung der Elbe. So genial eingetrübt sind unsere Hausgewässer nur in Herbst und Winter. Was auch erklärt, warum an der Elbe auch im Sommer so fantastische Zanderfänge am hellen Tag möglich sind. Klasse.
Etwas Pech mit dem Wetter hatten wir bei unserem Aufenthalt. Es regnete die ganzen 5 Tage und am schlimmsten war der Wind, der uns permanent, die komplette Zeit, volle Möhre mit ca. Windstärke 4 ins Gesicht blies.
Das war zum Werfen und natürlich für die Bisserkennung nicht so ganz toll.
Aber trotzdem konnten wir einige ordentliche Fische fangen.
Brassen auf Gummi? Vielleicht dachte er, er wäre ein Rapfen.....
Elbzander sind wunderschöne Fische! |
Der beste Fisch der Tour |
Fazit: Alles in Allem kann ich sagen, dass die Elbe bei Bleckede ein super Revier ist, welches eine fantastische Angelei auf Zander und Hecht bietet. Auch Rapfen konnten wir mehrfach bei der Jagd beobachten, leider hatten wir nicht die richtigen Köder am Start um die Torpedos zu erreichen.
Die Landschaft ist sehr reizvoll, neben Fischadlern sahen wir auch täglich frische Bieberspuren im Sand.
Raubfischangler, die schon Erfahrungen mit dem Gummifischangeln auf Zander haben, benötigen aus meiner Sicht nicht zwingend einen Guide um an den Fisch zu kommen. Klar, man spart definitiv Zeit, wenn man an die Spots geführt wird, die zum aktuellen Wasserstand produktiv sind. Aber mit etwas Einsatz, Ehrgeiz und Gespühr kommt man auch so zum Fisch. Das muss aber im Endeffekt jeder für sich selbst entscheiden. Guiding im betreffenden Elbbereich bietet Jörg Strehlow, den Sie über seine Website "Der-Angler" buchen können. Gerade für Einsteiger sicherlich nicht die schlechteste Wahl.
In diesem Sinne,
Tight Lines,
Jan
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Vielen Dank für dein Feeback!